Menü

Sektion Heilbäder und Kurorte

Heilbäder und Kurorte in Rheinland-Pfalz/Saarland

Das Kur- und Heilbäderwesen hat für den Tourismus in Rheinland-Pfalz traditionell eine große (nicht nur wirtschaftliche) Bedeutung. Die Sektion Heilbäder und Kurorte Rheinland-Pfalz/Saarland umfasst 17 höher prädikatisierte Heilbäder und Kurorte.

In 2017 zählten die Mitglieder über 4,7 Mio. Übernachtungen. Allein in Rheinland-Pfalz generieren die Heilbäder und Kurorte rund 20% des gesamten Übernachtungsaufkommens. Hinzu kommen 13,1 Mio. Aufenthaltstage durch Tagesgäste. Dabei sind 65% der Übernachtungs- und 41% der Tagesreisen in diesen Orten gesundheitlich bzw. gesundheitstouristisch motiviert. Rund 42% der Übernachtungen in den Heilbädern und Kurorten entfallen auf Vorsorge- und Rehakliniken, die damit in einem hohen Maße zur Standortsicherung beitragen. Mit ihren Ausgaben generieren die Gäste in den Heilbädern und Kurorten Umsätze in Höhe von mehr als 1,3 Mrd. Euro. Hieraus entstehen Einkommen für touristische Betriebe und Gesundheitsdienstleister, aber auch für den Handel und für handwerkliche Betriebe in Höhe von 606 Mio. Euro. Ebenso hat der Tourismus in den Heilbädern und Kurorten für den Arbeitsmarkt eine hohe Bedeutung. Gemessen am durchschnittlichen Volkseinkommen in Rheinland-Pfalz beziehen rund 28.000 Vollzeitarbeitskräfte Einkommen aus dem Tourismus (Arbeitsplatzäquivalente). Rund 56,4 Mio. Euro fließen den Kommunen aus Steuern zu, die durch touristische Umsätze entstehen.

Wesentliches Ziel der Sektionsarbeit ist die nachhaltige Existenzsicherung und Stärkung der Heilbäder und Kurorte durch einen gemeinsamen Auftritt nach außen, die Positionierung der Mitgliedsorte als Gesundheitskompetenzzentren für alle Generationen, sowie die Verdeutlichung von wirtschafts- und arbeitspolitischen Effekten gegenüber der Branche und der Landespolitik. Im Vordergrund steht eine intensive Netzwerkarbeit mit der Landespolitik und den betreffenden Branchenverbänden und Interessensvertretern (u. a. Kassenärztliche Vereinigung, Ärztekammer etc.). Nicht zuletzt dient der gemeinsame Erfahrungsaustausch untereinander zur Entwicklung von gemeinsamen Themen und Projekten.

Zu den wichtigen Themen der Sektion gehören der Gesundheitstourismus in der Tradition der Kur, die qualitative Entwicklung von Prävention und Rehabilitation, betriebliches Gesundheitsmanagement sowie die demografische Entwicklung mit ihren Chancen und Risiken. Im Fokus steht eine intensive  Zusammenarbeit und Kommunikation mit Vorsorge- und Rehakliniken als wichtigen Säulen der Kurortentwicklung. Ein besonderes Augenmerk gilt der Sicherstellung der Badearztversorgung sowie der ärztlichen Versorgungsplanung generell.

 

Vorstand der Sektion Heilbäder und Kurorte

Vorsitzender
Guido Orthen, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Stellvertretende Vorsitzende
Dr. Heike Kaster-Meurer, Bad Kreuznach
Ralf Schneberger, Bad Sobernheim

Beisitzer
Holger Klemm, Bad Breisig
Wolfgang Hübschen, Weiskirchen (Saarland)

Gast ohne Stimmrecht

Hildegard Beickler, MWVLW Mainz

 

Broschüre der Sektion Heilbäder und Kurorte:

Im Mai 2018 ist die Broschüre „Gesund bleiben, gesund werden!“ der Heilbäder und Kurorte in Rheinland-Pfalz und im Saarland erschienen. Darin werden die natürlich vorhandenen Heilmittel sowie die prädikatisierten Heilbäder und Kurorte in Rheinland-Pfalz und im Saarland vorgestellt und daran anschließend die vor Ort ansässigen Kliniken und deren medizinische Fachrichtungen mit Indikationen aufgezeigt.
Laden Sie sich für weitere Informationen die Broschüre der Heilbäder und Kurorte als PDF herunter oder bestellen Sie sich die Broschüre kostenfrei nach Hause.

 

 

Ihre Ansprechpartner:


Gudrun Selzer
Projektmanagerin Heilbäder und Kurorte
selzer@thv-rlp.de
Tel. +49 (0) 261-91520-39


Matthias Hollmann
Projektmanager THV
hollmann@thv-rlp.de
Tel. +49 (0) 261-91520-10
Teilen über:
Bildquellen: