Menü

Ziele

Übergeordnetes Ziel

  • Ökologische, ökonomische und soziale Ausrichtung aller Aktivitäten.

Zentrale Ziele

  • Steigerung der Bekannt- und Beliebtheit von Rheinland-Pfalz als Reiseziel zur Gewinnung von Neukunden.
  • Themenübergreifende Bündelung des Marketings auf Zielgruppen die zu den sogenannten ‚ökonomisch interessanten Gästen’ zählen.

Profilierungs- und Imageziele

  • Profilierung der Relevanz des Tourismus als Wirtschaftsbranche bei Politik, Multiplikatoren wie Verbände und Presse sowie der Bevölkerung.
  • Aufbau von Profil und Alleinstellung in Form einer imagebildenden Rheinland-Pfalz-Identität durch Verknüpfung der Themen und Aufwertung mittels Regionalität und Kultur, dadurch Stärkung der Regionen.
  • Steigerung der Bekanntheit von imageprägenden Angeboten.

Qualitätsziele

  • Steigerung der touristischen Qualität durch Maßnahmen zur Förderung der Infrastruktur und der ServiceQualität.
  • Profilierung der vorhandenen Qualitäten durch das Aufzeigen von Wegen zur Inszenierung zu einzigartigen Erlebnissen.
  • Vermittlung von Wissen zu den in der Tourismusstrategie definierten Zielgruppen, Themen und Märkten an die touristischen Akteure.

Struktur-, Organisations- und Vernetzungsziele

  • Vernetzung der touristischen Akteure in Rheinland-Pfalz zur Kooperation untereinander.
  • Beschaffung ausreichender Mittel aus den Bereichen öffentliche Fördergelder und privatwirtschaftliche Kooperationen zur Finanzierung der Ressourcen, die zur Durchführung der Aufgaben benötigt werden.
  • Kompetenzaus- und -aufbau der Mitarbeiter in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern.
  • Einhaltung der Werte und Standards die im Unternehmensleitbild definiert sind.
  • Aufbereitung von Informationen in Bezug auf Zielgruppen, Themen und Regionalität .
  • Regelmäßige Marktforschung und Evaluation zur Steuerung eines strategisch zielgerichteten Mitteleinsatzes.

Konzentrations- und Fokussierungsziele

  • Ausrichtung möglichst aller Aktivitäten auf die im Rahmen der Tourismusstrategie definierten Zielgruppen, Themen und Märkte.
  • Profilierung der in der Tourismusstrategie definierten Zielgruppen, Themen und Märkte auf den verschiedenen touristischen Ebenen. Mitgestaltung der Einrichtung einer handlungsfähigen Umsetzungssteuerung.
Teilen über:
Bildquellen: