Die Tourismusstrategie des Landes ist die gemeinsame Grundlage für alle Akteure zur Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz.
Seit 31. Oktober 2018 ist die neue Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 veröffentlicht. Sie wurde in einem intensiven Dialogprozess erarbeitet und ist nunmehr die neue Richtschnur für die Tourismusentwicklung in Rheinland-Pfalz.
Die neue Tourismusstrategie wird partnerschaftlich getragen von der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, dem DEHOGA Rheinland-Pfalz e.V., der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, dem Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V. sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
Sie setzt auf bisherige Erfolge, nimmt aber langfristig wirksame Wachstumsimpulse und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit in den Fokus. Die Steigerung der Wertschöpfung steht im Vordergrund allen touristischen Handelns, wobei die Nachhaltigkeit gleichzeitig als Querschnittsaufgabe verstanden wird. Um das zu erreichen, sind die folgenden Strategieprojekte formuliert worden, die durch konkrete Maßnahmen umgesetzt werden:
Ein Grundpfeiler der neuen Tourismusstrategie ist die erstmalige Entwicklung einer Marke Rheinland-Pfalz.
Starke Familienunternehmen werden als Markenbotschafter für den Tourismus in Rheinland-Pfalz entwickelt und sichtbar gemacht.
Als eine Grundlage für ein eindeutiges Profil werden strategische Geschäftsfelder als übergeordnete Konzeption und Marketinginstrument eingeführt.
Eine grundlegende Optimierung der touristischen Strukturen und eine klare Aufgabenteilung auf allen Ebenen, die Bündelung von Ressourcen und die digitale Transformation sind Voraussetzungen für den künftigen Markterfolg.
Die Förderung wird auf Impulsinvestitionen und Schlüsselinfrastrukturen konzentriert und soll privates und öffentliches Engagement auslösen.
Die gezielte Unterstützung des Gastgewerbes ist ein weiterer Grundpfeiler der Tourismusstrategie.
Die rheinland-pfälzischen Bürgerinnen und Bürger haben als Gäste eine hohe Bedeutung; sie sollen als Botschafter für den Tourismus gewonnen werden.
Alle strategischen Projekte sind eng miteinander verzahnt und münden schließlich in der Neuausrichtung des touristischen Landesmarketings. In einer mehrjährigen Landesmarketingkampagne werden die Marketingaktivitäten durchgeführt.
Zudem werden gezielte Kooperationen des Tourismus mit verbundenen Branchen und Bereichen wie insbesondere Wein und Kultur, Handel, Handwerk und Dienstleistungen, Land- und Forstwirtschaft, Architektur und Baukultur, Gesundheit, Naturschutz und Landschaftserleben, Regional- und Kommunalentwicklung sowie Mobilität und Verkehr angestrebt.
Die Partner im Tourismus in Rheinland-Pfalz werden die Tourismusstrategie mit Leben füllen: Sie richten ihre Aktivitäten konsequent auf die Umsetzung aus und werben für die Mitwirkung aller touristischen Akteure sowie der verbundenen Branchen und Bereiche.
Neu ist der Prozesscharakter der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025. Sie ist der Rahmen für einen dauerhaften Entwicklungs-und Umsetzungsprozess. Die in der neuen Tourismusstrategie formulierten Ziele und strategischen Wege werden durch die genannten Strategieprojekte umgesetzt. Davon sind acht zum Start vorgeschlagen. Um veränderte Markt- und Rahmenbedingungen aufnehmen zu können, bleibt die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 dynamisch. Sie wird kontinuierlich durch das Umsetzungsmanagement angepasst.
Weiterführende Informationen zur Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 können Sie unter folgendem Link herunterladen:
Laufende Umsetzung Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025
Download: Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 deutsch im PDF-Format
Download: Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 englisch im PDF-Format
Download: Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 deutsch (barrierefreie Fassung) im PDF-Format
Die Tourismusstrategie des Landes ist eine gemeinsame Basis aller Akteure für die Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz.
Partner der Tourismusstrategie sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau der Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V. (THV), die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT), der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Rheinland-Pfalz und die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern (IHK).
Im April 2008 hat das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau gemeinsam mit seinen Partnern die Tourismusstrategie 2015 des Landes verabschiedet. Diese wurde ab 2011 einer Zwischenbilanz unterzogen. Am 27. August 2012 wurde die Tourismusstrategie 2015 im Rahmen einer Halbzeitbilanz fortgeschrieben und verabschiedet.
Aufgrund der dynamischen Entwicklung im Tourismus wird die Tourismusstrategie seit Mitte 2016 fortgeschrieben. Dies erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wurde die Tourismusstrategie Mitte 2016 einer Evaluierung unterzogen. Aufbauend auf den Ergebnissen der Evaluierung wird die Tourismusstrategie seit Ende Januar 2017 in einem dialogorientierten Prozess weiterentwickelt.
Ein wesentlicher Baustein in diesem dialogischen Verfahren war der Workshop zur Weiterentwicklung am 23.03.2017 in Ingelheim am Rhein. Hier haben sich rund 90 Vertreterinnen und Vertreter des Tourismus aller Ebenen (Land, Regionen, Verbände, Kammern) mit Vertreterinnen und Vertretern der Ressorts, der kommunalen Spitzenverbände, aus Wissenschaft und Wirtschaft ausgetauscht. Die Ergebnisse sind dokumentiert und fließen in den weiteren Prozess ein.
Im 2. Weiterentwicklungsworkshop am 13. März 2018 nahmen über 120 Teilnehmer aus den verschiedensten Bereichen wie Regionale Tourismusorganisationen, Hotellerie, Kultur, Weinbau, Architektur teil.
Zunächst wurde über den aktuellen Stand der Strategieentwicklung informiert.
Die Teilnehmer widmeten sich anschließend in Workshops intensiv den Themen
Die Dokumentation und die Beiträge der Workshopteilnehmenden können Sie hier verfolgen.