Die Felder Kondition, Technik, Erlebniswert und Landschaft werden nur nach Einschätzung des Autors ausgefüllt. Die folgenden Angaben sind keine verbindlichen Richtlinien, sondern sollen lediglich als Orientierungshilfe dienen. Innerhalb einer jeden Region sollten die Werte in sich stimmig sein. Zur Bewertung der vier Eigenschaften einer Tour stehen die Zahlen von 1-6 zur Verfügung.
Kondition:
1-2: Die Tour ist leicht zu bewältigen und ohne Trainingsvorbereitung möglich
3-4: Die Tour ist mittelschwer und eine Grundkondition ist erforderlich
5-6: Die Tour ist anspruchsvoll und eine gute bis sehr gute Kondition ist notwendig
Technik:
1-2: Das Gelände der Tour ist einfach und moderat
3-4: Das Gelände der Tour ist abwechslungsreich, teils schwierig
5-6: Das Gelände der Tour ist anspruchsvoll oder oft schwierig
Erlebniswert:
1-2: Zusätzlich zum zurückzulegenden Weg bietet die Tour nur eine oder wenige interessante Beschichtungs- oder Rastmöglichkeiten, sowie kaum touristische Highlights
3-4: Zusätzlich zum zurückzulegenden Weg bietet die Tour noch mehrere, interessante Besichtigungs- oder Rastmöglichkeiten, sowie einige touristische Highlights
5-6: Zusätzlich zum zurückzulegenden Weg bietet die Tour viele oder sehr viele, interessante Besichtigungs- oder Rastmöglichkeiten, sowie viele touristische Highlights.
Landschaft:
1-2: Die Tour führt oftmals an Bebauung vorbei und bietet relativ wenige naturräumliche Highlights
3-4: Die Tour führt teilweise durch Bebauung und bietet einige naturräumliche Highlights
5-6: Die Tour verläuft nur selten durch Bebauung und bietet zahlreiche naturräumliche Highlights.
„Empfohlene Jahreszeit“ ergibt sich in unseren Breiten, wenn nicht anders bekannt, aus folgenden Anhaltspunkten:
Liegt der höchste Punkt einer Tour über 1000 m, so ist diese meist von November bis April nicht zum Begehen geeignet.
Liegt der höchste Punkt zwischen 500 und 1000 m, so ist sie von April bis November zu empfehlen.
Liegt der höchste Punkt unter 500 m, kann sie ganzjährig begangen werden