Menü

Social Media

Zusammen mit den Regionalagenturen hat die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH mit Unterstützung des Beratungsunternehmens TourismusZukunft eine Social Media bzw. Social Web-Strategie erarbeitet. Die Ziele der Strategie decken sich mit den in der Tourismusstrategie 2015 festgelegten Zielsetzungen: z.B. Steigerung der Gäste- und Übernachtungszahlen, Stärkung des Branchen- und Standortimages oder Zusammenarbeit und Vernetzung.

Bestandteil der Social Media Strategie ist ein Social Media Leitbild, welches die Ziele einerseits im Hinblick auf den Gast, anderseits im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Partnern und Leistungsträgern definiert.

Darüber hinaus wurde verdeutlicht, dass auch im Social Web eine kritische Einschätzung hinsichtlich Auswahl der zu Verfügung stehenden Instrumente (Aktivitäten auf facebook, twitter etc.) und deren tatsächlichen Nutzen vorgenommen werden muss. Einfach nur dabei zu sein, reicht im Social Web nicht aus. Aus der Strategie lassen sich u.a. Handlungsempfehlungen ableiten, wie bspw. eigene Internetpräsenzen sozialer, authentischer und somit glaubwürdiger gemacht werden oder wie Hotelbewertungssysteme eingebunden werden sollten. Auch werden Kennzahlen definiert.

Aktualisierung der Social Media-Strategie (Stand Juni 2012)

– Ausgangssituation
– Grundlagen des Social Web
– Ziele im Social Web – das Leitbild                                               
– Maßnahmen in der Endkundenkommunikation
– Maßnahmen in der Partnerkommunikation
– Das TourismusNetzwerk
– Die Inhalte und das Konzept der Plattform

Download der aktualisierten Social Media-Strategie (Basis Januar 2011)

Social Media-Strategie

– Ausgangssituation
– Grundlagen des Web 2.0/Social Web
– Ziele im Social Web – Das Leitbild                                                             
– Maßnahmen im B2C-Bereich
– Social Media – Next Steps für Rheinland-Pfalz

Download “Social Media-Strategie (Stand Januar 2011)

 Social Media-Guideline

– Kommunikation im Social Web
– Nutzung von Keywords
– Kommunikation in/mit Blogs
– Facebook & Twitter
– Foto- und Video-Plattformen                                                              
– Social Bookmarking
– Beschwerdemanagement im Social Web
– Krisenkommunikation im Social Web
– Rechtliche Hinweise und Regelungen
– Social Media im Arbeitsvertrag

Hier finden Sie weiterführende Informationen und die Möglichkeiten des Downloads der Social Media-Guideline.

 Blogs: Virtuelle Tagebücher

Ein Blog bezeichnet ein digitales, im Internet veröffentlichtes Tagebuch oder Journal. Es handelt sich um eine regelmäßig aktualisierte Website mit chronologisch sortierten Beiträgen, beginnend mit dem aktuellsten Eintrag auf der Startseite. In Verbindung zu den Textbeiträgen können auch Bilder, Videos und/oder Audiodateien publiziert werden. Die von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH initiierten Themen-Blogs stellen das Kernstück der Social Media Strategie dar. Über Gastautorenbeiträge können sich auch dritte Personen an diesen Themenblogs beteiligen. Regionale Partner können auf diesen Themenblogs über ihren touristischen Produkten und Dienstleistungen “Geschichten erzählen”. Zu den Blogs

 Online Communities: facebook & twitter

In Online Communities können sich Personen mit ähnlichen Interessen, Zielen oder Aktivitäten virtuell treffen, kennen lernen und austauschen. Die Mitglieder produzieren die Inhalte der Communities selbst, und sind damit in sozialer Interaktion, Bestandteil der Plattform. Auch Unternehmen nutzen inzwischen Facebook, Twitter & Co., um ihre Zielgruppen online zu erreichen. Informieren Sie sich auf der folgenden Seite, welche Facebook- und Twitter-Präsenzen die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH betreut. Zu den Online Communities.

Media-Sharing-Plattformen: flickr & youtube

Auf Foto- und Videoportalen können User ihre eigenen Bilder und Videos hochladen, austauschen, bewerten und kommentieren. Für die Tourismusbranche ist hier vor allem die Möglichkkeit des Viralen Marketings z.B. durch die Verbreitung von Destinations- sowie Hotelvideos oder -fotos interessant. Es können aber auch wie bei Youtube komplette Themenchannels mit Reiseinformationen erstellt werden. Darüber hinaus können die User in thematischen Gruppen ihre Motive teilen. Zu den Media-Sharing Plattformen youtube und flickr, die die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH zusammen mit ihren Partnern aktuell “bespielt”.

 Weitere Maßnahmen

 Podcast

Ein Podcast setzt sich aus einer Reihe von Medienbeiträgen (Audio oder Videodateien) zusammen, die über einen so genannten Feed abonnierbar sind. Die Podcast-Folgen können auch auf entsprechenden Portalen gesucht und heruntergeladen werden. Wer sich bereits vor Reiseantritt einen ersten Vorgeschmack auf die Urlaubserlebnisse holen möchte, kann im Rheinland-Pfalz Podcast eine akustische Reise durch die rheinland-pfälzischen Regionen unternehmen. Die einzelnen Podcast-Folgen enthalten Anregungen, Erlebnisse und Tipps z. B. von Menschen aus der Region und Besuchern. Zum Rheinland-Pfalz-Podcast

 Weiterführende Informationen: DTV-Reihe Recht in der Praxis: Gesetzeskonforme Nutzung von Google Analytics (Oktober 2011)

Teilen über:
Bildquellen: