17 Campingplätze beteiligen sich bislang am Projekt “Klimafreundlich Campen in Rheinland-Pfalz”.
In einem ersten Workshop auf dem Camping am Königsberg in Wolfstein arbeiteten sich die Unternehmer in die Möglichkeiten ein, Klimaschutz und Energieeffizienz im Betrieb zu verbessern. Zudem wurde die Entwicklung neuer Angebote für Campinggäste besprochen. Diese sollen klimafreundlich Urlaub in Rheinland-Pfalz machen können.
Sven Berger von der Energieagentur Rheinland-Pfalz informierte die Workshop-Teilnehmer über Blockheizkraftwerke und Nahwärmenetze als mögliche Klimaschutz-Maßnahmen, sofern die Voraussetzungen für den sinnvollen Einsatz dieser Techniken erfüllt sind. Sein Kollege Matthias Schädler gab einen Überblick über Beleuchtungssysteme und ihre ökologischen und ökonomischen Unterschiede. Den Einsatz erneuerbarer Energien auf Campingplätzen beleuchtete Wolfgang Pfrommer vom ECOCAMPING e.V., wobei er Bezug auf die Neuerungen des Schwarz-Roten Koalitionsvertrags auf Bundesebene nahm. Campingunternehmen, welche im Rahmen des Projekts klimafreundliche Urlaubs-Angebote für ihre Gäste schaffen, dürfen sich klima.aktiv.camping nennen.
Besonders engagierte Unternehmen, welche zusätzlich die Kriterien der internationalen Auszeichnung “Klimafreundlicher Betrieb” erfüllen, können sich im Laufe des Projekts entsprechend zertifizieren lassen. Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung (MWKEL) gefördert. Juliana Jung, Tourismusreferentin im MWKEL, betonte im Workshop die Bedeutung des Campingtourismus für Rheinland-Pfalz und die Notwendigkeit für die Unternehmen im Tourismus, sich ständig weiterzuentwickeln und den Erfordernissen des Marktes anzupassen. Die klimafreundliche Ausrichtung des eigenen Unternehmens ist hier eine sehr nachhaltige Maßnahme. Starke Partner für die engagierten Campingunternehmen aus dem Land sind die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, vor Ort vertreten durch Anja Wendling, sowie der Verband der Campingunternehmer Rheinland-Pfalz, dessen Vorstandsmitglied Heribert Christ als Projektteilnehmer selbst anwesend war.
Neben diesem und einem weiteren Workshop im Frühjahr nächsten Jahres liegt die Hauptaktivität des Projekts auf der individuellen Klimaschutz-Analyse und Energieeffizienzberatung der beteiligten Campingunternehmen. Das Projekt läuft bis Ende 2014 und es können noch weitere Unternehmen teilnehmen.
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Constanze Rau, Projektleitung
Ecocamping e.V., Gustav-Schwab-Straße 14G, 78467 Konstanz
Tel. 07531 – 28257-17, Fax: 07531 – 28257-29, constanze.rau@ecocamping.net