Nach fünf Jahren erfolgreicher Aufbau- und Marketingarbeit, die fast ausschließlich ehrenamtlich geleistet wurde, war es an der Zeit, die Weiterentwicklung von SooNahe zu planen. Viele Chancen und Potenziale, die in der Marke stecken, konnten auf der bisherigen Basis nicht ausgeschöpft werden.
Vor einem Jahr ist das Regionalbündnis Soonwald-Nahe e.V. gemeinsam mit Hunsrück-Marketing e.V. in die Zukunft gestartet. Das Gemeinschaftsprojekt von Nahe und Hunsrück hat mit Hilfe vieler organisatorisch und finanziell Beteiligter und unter kompetenter Leitung von B.A.U.M.- Consult, München (Ludwig Karg und Franziska Bauer) in dieser Zeit Vieles in Bewegung gebracht. Ein Jahr wertvoller Arbeit mit über hundert Gesprächen in unterschiedlichsten Sitzungen, schriftliche Befragungen und verschiedenen Abstimmungsprozessen hat dazu geführt, dass es bald mit Volldampf losgehen kann. Ziel ist dabei, für die Regionalmarke SooNahe ein nachhaltiges und langfristiges Zukunftskonzept zu erarbeiten und so bald wie möglich auf die Gleise zu stellen, damit der Zug ins Rollen kommt.
Kernpunkte des sich abzeichnenden Konzepts:
• Die Marke soll neben der Unterstützung größerer Akteure in Zukunft stärker auf die kleineren Erzeuger und Produzenten zugeschnitten werden und für diese Gruppe mehr Nutzen schaffen.
• Verarbeitungsstrukturen in der Region sollen erhalten und möglichst sogar ausgebaut werden.
• Neben den eigentlichen SooNahe-Betrieben, die Produkte herstellen oder verarbeiten, soll es die Möglichkeit geben, SooNahe-Partner zu werden, das heißt die Marke ideell und mit vertraglich festgelegten konkreten Maßnahmen zu unterstützen (Marketing, Produktnutzung, finanzielle Beteiligung u. ä.).
Für die Verfügbarkeit und den Einkauf von SooNahe-Produkten in der Region bedeutet dies:
– Die Position von SooNahe-Produkten im Lebensmittel-Einzelhandel (LEH) wird gehalten und für (große) Partner noch weiter ausgebaut.
• Zusätzlich zum LEH soll ein Netz weiterer Verkaufsstellen für SooNahe-Produkte geschaffen werden. Als Verkaufsstellen werden verstärkt Bäckereien, Metzgereien, Getränkemärkte, Wochenmärkte und rollende Verkaufswagen angestrebt. Auch die Präsenz in der Gastronomie wird ausgebaut. Mehrere Logistiker sind das Bindeglied zwischen Erzeugern und Verkaufsstellen.
• Es soll in Zukunft möglich sein, SooNahe-Produkte online zu bestellen und sich frei Haus oder zu ausgewählten Verkaufsstellen liefern zu lassen.
Hinsichtlich der Organisation sind folgende Neuerungen geplant:
• Für die gesamte Hunsrück-Nahe-Region wird eine gemeinsame Plattform für die regionale Vermarktung von Produkten aller ansässigen und daran interessierten Regionalinitiativen geschaffen. SooNahe übernimmt dabei partnerschaftlich die Federführung.
• Bei der neuen Struktur werden die beiden bisher aktiven Vereine, Regionalbündnis Soonwald-Nahe und Hunsrück-Marketing, weiterhin eine wesentliche Rolle spielen und das ehrenamtliche Engagement nicht zurückfahren.
• Die neuen Strukturen müssen sich langfristig finanziell selbst tragen.
Im Rahmen der Weiterentwicklung von SooNahe werden zwei grundsätzliche Aufgaben definiert:
• Konzipierung einer professionellen Vermarktungsplattform und Festlegung ihrer Aufgaben und Kompetenzen.
• Aufbau einer wirtschaftlich orientierten Organisation, die die genannte Vermarktungsplattform betreibt und den Erfolg sicherstellt.
Erste personelle Schritte:
Die geschilderte Zukunftskonzeption zeichnet sich inzwischen weitestgehend ab, braucht aber noch einige Monate zur gemeinsamen finanziellen und organisatorischen Umsetzung. Deshalb wird neben der ehrenamtlichen Arbeit schon in dieser entscheidenden Phase eine hauptamtliche Unterstützung notwendig. Der Markenvorstand hat den Beschluss gefasst, eine kompetente Person dafür zu suchen -und sie bereits gefunden.
Klaus Wilhelm wird ab 1. Januar 2014 die Marke zunächst als Mitarbeiter mit befristetem Arbeitsvertrag, im Lauf des kommenden Jahres möglichst als Geschäftsführer einer Regionalen Vermarktungsorganisation mitgestalten. Die Anschubfinanzierung erfolgt durch Hunsrück-Marketing aus Mitteln, die überwiegend durch die Marke in den letzten Jahren eingenommen wurden. Klaus Wilhelm zeichnet sich durch folgende Qualifikationen aus: Bankkaufmann, Betriebswirt, langjähriger Geschäftsführer und Teilhaber eines Logistikunternehmens in der Getränkebranche, vielfältige Erfahrungen und Vernetzungen in der Region.
Kontaktdaten:
SooNahe, z. Hd. Klaus Wilhelm
Postanschrift: Nannhausener Str. 7, 55471 Biebern
Tel. 0151-51110688
Mail: klaus.wilhelm@soonahe.de
Besprechungsräume: Naheland-Touristik GmbH, Bahnhofstraße 37, 55606 Kirn
Die neue Entwicklung ist ein Meilenstein für die Regionalmarke „SooNahe – Gutes von Nahe und Hunsrück“. Sie wird für die Marke und ihre Mitglieder vielfältige Vorteile und neue Chancen bringen. Große Potenziale sind noch nicht ausgeschöpft. Mit dem Konzept, das der Markenvorstand in den Grundzügen bereits verabschiedet hat, eröffnen sich neue, Wert schöpfende, Identität stiftende und für
unsere Region insgesamt zukunftsweisende Horizonte.
Ein gemeinsames Projekt von:
Regionalbündnis Soonwald-Nahe e. V.
Vorsitzender: Dr. Rainer Lauf
Dhauner Str. 190, 55606 Kirn
Tel. 06752-9145181, Fax -9139471
www.soonahe.de
und
Hunsrück-Marketing e. V.
Vorsitzender: Helmut Hehner
Geschäftsstelle: Nannhausener Str. 7, 55471 Biebern
Tel. 06758-7918, Fax -8620 (Helmut Hehner)